Im Mai 2012 wurde das Klimaschutzkonzept für Merzig beschlossen. Nach nunmehr 10 Jahren ist es nicht nur Zeit einen Soll-Ist Vergleich anzustellen, sondern auch auf Grund neuer Entwicklungen (technischer Fortschritt, Ergebnis neuer Untersuchungen auf die Auswirkung bestimmter Techniken auf Mensch und Tier, mehr Energieunabhängigkeit etc.) bisherige Beschlusslagen zu überprüfen.
Im Klimaschutzkonzept wurden in einem Kapitel die damals geeigneten Standorte für Windparks aufgeführt und entsprechende Leistungsberechnungen durchgeführt. Die Standortvorschläge und Berechnungen erfolgten unter den damaligen Rahmenbedingungen (Naturschutz – insbesondere Vogelschutz, Grenzwerten und technischen Möglichkeiten der damaligen WKA`s).
Kurz nach Verabschiedung des Klimaschutzkonzepts wurden die Vorschläge aus dem Konzept erheblich reduziert.
„Heute ist es notwendig diesen Beschluss zu hinterfragen, insbesondere um Klimaschutzziele zu erfüllen und die Eigenversorgung zu optimieren, um aus dem Würgegriff von Kriegstreibern, die Ressourcen und Energie als „Waffe“ nutzen, zu kommen und um unseren Bürgerinnen und Bürgern lokal erzeugte und bezahlbare Energie anzubieten“, so Klaus Borger.
Deshalb hat die Grüne Fraktion einen ersten von weiter folgenden Anträgen zum Gesamtthema „Versorgungssicherheit optimieren“ gestellt.
So möge der Stadtrat beschließen, das Klimaschutzkonzept aus 2012 fortzuschreiben und an heutige Entwicklungen anzupassen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Ausweisung eines Erholungswaldes mit Perspektive Kur- und Heilwald
Die aktuellen Überlegungen zur Zukunft des Standortes Haus Sonnenwald unterstützt die Grüne Fraktion grundsätzlich. Die geplante Entwicklung setzt aber auch ein attraktives Umfeld voraus. Insbesondere der Wald soll zukünftig einen…
Weiterlesen »
Natürlichen Klimaschutz stärken – Altwälder schützen
Die Bundesregierung hat ihre Überlegungen zur Stärkung des natürlichen Klimaschutzes in einem Aktionsprogramm vorgestellt. Die SZ berichtete in der Ausgabe vom 30.03.2022. Einen besonderen Fokus legt man in diesem Aktionsprogramm…
Weiterlesen »
Hier: Revitalisierung der Auen – Beschlüsse umsetzen!
Am 27.02.2020 fasste der Stadtrat den einstimmigen und unter Berücksichtigung des aktuellen Aktionsprogramms der Bundesregierung „Natürlicher Klimaschutz“ den richtungsweisenden Beschluss auf städtischen Eigentumsflächen großflächige Auwälder anzulegen. So unter anderem in…
Weiterlesen »