Klimaschutzkonzept fortschreiben – Versorgungssicherheit optimieren!

Im Mai 2012 wurde das Klimaschutzkonzept für Merzig beschlossen. Nach nunmehr 10 Jahren ist es nicht nur Zeit einen Soll-Ist Vergleich anzustellen, sondern auch auf Grund neuer Entwicklungen (technischer Fortschritt, Ergebnis neuer Untersuchungen auf die Auswirkung bestimmter Techniken auf Mensch und Tier, mehr Energieunabhängigkeit etc.) bisherige Beschlusslagen zu überprüfen.

Im Klimaschutzkonzept wurden in einem Kapitel die damals geeigneten Standorte für Windparks aufgeführt und entsprechende Leistungsberechnungen durchgeführt. Die Standortvorschläge und Berechnungen erfolgten unter den damaligen Rahmenbedingungen (Naturschutz – insbesondere Vogelschutz, Grenzwerten und technischen Möglichkeiten der damaligen WKA`s).

Kurz nach Verabschiedung des Klimaschutzkonzepts wurden die Vorschläge aus dem Konzept erheblich reduziert.

„Heute ist es notwendig diesen Beschluss zu hinterfragen, insbesondere um Klimaschutzziele zu erfüllen und die Eigenversorgung zu optimieren, um aus dem Würgegriff von Kriegstreibern, die Ressourcen und Energie als „Waffe“ nutzen, zu kommen und um unseren Bürgerinnen und Bürgern lokal erzeugte und bezahlbare Energie anzubieten“, so Klaus Borger.

Deshalb hat die Grüne Fraktion einen ersten von weiter folgenden Anträgen zum Gesamtthema „Versorgungssicherheit optimieren“ gestellt.

So möge der Stadtrat beschließen, das Klimaschutzkonzept aus 2012 fortzuschreiben und an heutige Entwicklungen anzupassen.

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel