Stadtentwicklung

Die Entwicklung attraktiver und lebenswerter Städte und Dörfer stützt sich unter anderem auf die Fähigkeit, eine eigene, typische Besonderheit entwickelt zu haben und diese zu vertreten, eine eigene Identität zu wahren, die auch nach außen hin erkennbar ist und täglich gelebt wird. Gerade im Saarland mit seiner wechselvollen Geschichte sind Maßnahmen erforderlich, welche die Identifikation der Menschen mit ihren Dörfern bzw. Städten in den sie leben, fördern. All zu oft wird die Lebensqualität durch kurzfristige Entscheidungen nachhaltig negativ beeinflusst, oft liegt es auch einfach nur daran, dass nicht über die mittel- und langfristigen Folgen politischer Entscheidungen nachgedacht wird.Die Merziger Grünen sind der festen Überzeugung, dass ein bewusster Umgang mit unserer Stadt und ihren Stadtteilen nicht nur die regionale Identität fördern kann, sondern weitere positive Effekte nach sich ziehen wird. Der demographische Wandel und die Globalisierung sind Rahmenbedingungen mit denen sich die Politik aktiv auseinandersetzen muss. Es gilt daher Konzepte zu entwickeln, die unsere Stadt aufwerten.

Auch wir in Merzig müssen Antworten finden um den Ansprüchen der Menschen an ihr Lebensumfeld gerecht zu werden. Hierin liegt der Erfolg all derer, welche nach der eigenen typischen Besonderheit gesucht haben, danach handeln um sie zu bewahren. Eine Möglichkeit besteht darin unser Stadt ein Handlungsprogramm zu reichen, welches als Leitlinie für politisches Entscheidungen für eine lebenswertere Zukunft dienen soll.

Eine solche Leitlinie hat das SlowCity-Entwicklungskonzept für Städte bis zu einer Größe von 30.000 Einwohnern formuliert. In Anlehnung an dieses Konzept wollen die Merziger Grünen für unsere Stadt eine „Lebens-Qualitätsoffensive“ für ein neues Bewusstsein der Menschen für Ihre Stadt und Ihre Stadtteile starten.

Die bisherigen PR-Aktionen wie z.B. der Tatort Dorfmitte, Maßnahmen aus den Dorferneuerungsprogrammen und anderen Dorfwettbewerben sind zwar gutgemeinte Ansätze, haben jedoch nichts mit einer saarlandweiten Qualitätsoffensive zu tun, die folgende Aspekte berücksichtigen soll:

  • Eine Umweltpolitik, die als Zielsetzung den Erhalt und die Förderung von regionalen Besonderheiten und des städtischen und dörflichen Charakters hat.
  • Eine Landnutzungspolitik, die die Förderung von regionaltypischen Produkten und Produktionsweisen zum Ziel hat.
  • Eine Infrastrukturpolitik betrieben wird, die sich an der Aufwertung der Flächen orientiert und das Bewusstsein der Menschen für Ihre Städte, Dörfer und ihre Region fördert.