Eine vorausschauende und verantwortliche Verkehrspolitik ist mehr als eine Momentbetrachtung.
Hier einige Eckpunkte für ein vorausschauendes Verkehrskonzept:
- Dem demografischen Wandel und der Energiepreisentwicklung Rechnung tragen
- Verkehrsflüsse ordnen nach Durchgangs- und Zielverkehr
- Die Menschen und die Innenstadt entlasten (Lärm, Abgase etc.)
- Die Attraktivität unserer Stadt als Einkaufstadt darf nicht „unter die Räder kommen“, sie muss gefördert werden
- Intelligente Vernetzung der Verkehrsmittel (z.B. Verkehrsverbund)
- Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmer
Grundsatz:
Verkehrspolitik ist mehr als nur den PKW-Verkehr
- Straße (PKW und Bus)
- Schiene (Hochwaldbahn)
- Rad- und Fußweg
Bausteine:
- Kreisel beruhigen und fördern den Verkehrsfluss (z.B. Saarbrücke, Sparkasse,)
- Durchgangsverkehr aus der Innenstadt (z.B. Südtangente zweispurig)
- Zielverkehr als verkehrsberuhigte Park-Straße entwickeln (z.B. Hochwaldstraße)
- Straßenraum gestalten und aufwerten (überall)
- Hochwaldbahn zur Personenbeförderung und Entlastung der Straße
- Drei repräsentative Eingangsbereiche (Energis, Landratsamt, Brauerstraße)
- Saar-Radweg an Hochwald anbinden (Entlang Seffersbach über Kreuzbergstraße und Rotensteiner Weg)
- Kein induzierter Verkehr durch unkluge Verkehrsführung und neue Straßen
- Mehr Einbahnstraßen und besseres Parkraumangebot (Cityprivileg)
- Regelgeschwindigkeit 30 km/h (überall)
- Fußgängerverkehr in der Innenstadt muss an Brennpunkten Vorrang bekommen